Apfelrahmkuchen vom Blech
Von Sanna
Für mich persönlich eines der besten Apfelkuchenrezepte, da dieser Kuchen fruchtig, cremig und saftig ist und dazu recht einfach in der Zubereitung ist!
Zutaten
- Zutaten Teig:
- 750 g Mehl
- 350 g Zucker
- 3 Eigelb
- 450 g Butter oder Margarine
- weich
- 1 Prise Salz
- Zutaten Füllung:
- 1,5 kg Äpfel
- 600 g Sahne
- 100 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 5 Eier
- evtl. Zimt (nach Geschmack)
- Puderzucker
Infos
Portionen 16
Schwierigkeitsgrad Leicht
Zubereitungszeit 30Min.
Koch-/Backzeit 50Min.
Kosten Preiswert
Art der Zubereitung
Schritt 1

Mehl, 350 g Zucker und Salz mischen. Eigelb und Fett zugeben und mit den Knethaken des Mixers grob durchmengen. Dann mit den Händen zu einem Streuselteig verarbeiten.
Schritt 2

Eine Fettpfanne mit Fett auspinseln und mit einem Blatt Backpapier gleichmäßig auslegen.
Nun füllt man gut 2/3 des Streuselteiges in die Fettpfanne und verteilt sie gleichmäßig auf dem Boden und drückt sie fest (ich nehme zusätzlich noch ein Nudelholz).
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze).
Die Äpfel schälen und in feine, dünne Schnitze schneiden (klappt super mit einem Gurkenhobel) und ebenfalls gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Schritt 3

Für den Guss gibt man die Sahne, den Zucker, die Eier und den Vanillezucker in einen hohen Messbecher und verquirlt die Zutaten in ca. 1 Minute zu einer schaumigen Flüssigkeit.
Schritt 4

Diese Flüssigkeit auch wieder gleichmäßig über die Äpfel verteilen.
Schritt 5

Jetzt nur noch die restlichen Streusel obenauf verteilen und ab in den Backofen für ca. 50 Minuten.
Schritt 6
Herausnehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und fertig!
- für mich gehört an einem Apfelkuchen immer Zimt, also füge ich dem Guss immer noch einen halben TL Zimt hinzu
- man kann einen Teil der Sahne auch durch Schmand ersetzen (ich habe mal 400 g Schmand und 200 g Sahne genommen), funktioniert und schmeckt genauso gut
- wer kein ganzes Blech benötigt, halbiert die Zutaten und bereitet den Kuchen in einer Springform zu
- ohne Puderzucker kann man den Kuchen auch super einfrieren
- die Äpfel kann man auch ohne Probleme durch anderes Obst ersetzen (z.B. Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen etc.)
- Vorlage zu diesem Kuchen war ein Rezept der Zeitschrift "Kochen & genießen", wobei ich die Zuckermenge etwas reduziert habe und die Zubereitung für mich etwas vereinfacht habe
Du magst vielleicht auch
-
Blitzkuchen 3.9/5 (5808 Bewertung)
-
Punsch-Mini-Gugl 4.8/5 (247 Bewertung)
-
Apfelwähe aus HEFETEIG mit... 4.8/5 (246 Bewertung)
-
Marmorkuchen kastenform 4.6/5 (252 Bewertung)
-
Engelskuchen 4.7/5 (243 Bewertung)
-
Bratapfelsirup 4.9/5 (230 Bewertung)
-
Zimtige Apfel-Scones 4.9/5 (218 Bewertung)
-
unserTipp Erdbeer-Rhabarber-Tartelettes 4.9/5 (214 Bewertung)
Tricks & Tipps vom Profikoch?
Süßere Ostereier siehst Du dieses Jahr nicht mehr! Diese leckeren Linzer Cookies mit Marmeladenfüllung schmecken kleinen und großen Osterhasen. Probier's gleich mal aus!
Zutaten
Für den Teig
- 250g weiche Butter
- 200g Zucker
- 1 (großes) Ei
- 1/2 TL Vanillemark (oder 1 Pck. Vanillezucker)
- 70g gemahlene Mandeln
- 1/2 TL Salz
- 300g Mehl
Für die Füllung und Dekoration
- 50 g Zentis Sonnenfrüchte Aprikose
- 50 g Zentis Sonnenfrüchte Erdbeere
- 50 g Zentis Sonnenfrüchte Waldfrucht
- Puderzucker
Eine eiförmige und eine kleine kreisförmige Plätzchen-Ausstechform .
Zubereitung
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die weiche Butter und den Zucker miteinander verkneten (gerne mit Hilfe einer Küchenmaschine). Das Ei hinzugeben und gut untermischen. Dann nach und nach die Vanille, die gemahlenen Mandeln, das Salz und das Mehl hinzufügen und kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Vor dem Weiterverarbeiten mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder auf Backpapier dünn ausrollen und Eier ausstechen. In die Hälfte der Plätzchen einen Kreis stechen und den ausgestochenen Teig herausnehmen.
Alle Plätzchen auf ein Backblech legen und für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben. Aus dem Ofen nehmen und kurz auskühlen lassen.
Dann die Plätzchen ohne kreisförmigen Ausstich mit Konfitüre bestreichen und die Plätzchen mit Ausstich mit Puderzucker bestreuen. Die Plätzchen mit Puderzucker auf die Marmeladenplätzchen legen und leicht andrücken.
Jetzt habt ihr ein paar Süße Ostereier zum Verstecken ;)
Dieses Rezept kommentieren
ein träumchen
Kommentiert von gabypfeffer
Sehr lecker liebe Sandra, wir sollten mal gemeinsam backen, 5 Sterne von mir
Kommentiert von fraushoushou