Menu Rezeptname, Zutat, Suchbegriff...

Hast du es gegessen? Food-Highlights der letzten Jahrzehnte

,
HeimGourmet

© CGissemann/Shutterstock.com

1960er: Ragout fin

Mit den 1950er-Jahren kam das Gefühl zurück, sich wieder etwas gönnen zu dürfen. Nach den Entbehrungen des Krieges war die Küche von Butter, Fleisch und Sahne geprägt – man zeigte, dass es einem wieder besser ging. Königinpastetchen galten als festlich und fein, besonders wenn Besuch kam. Das Ragout Fin, eine cremige Mischung aus Hühnerfleisch, Champignons und einer hellen Sauce, war ein Symbol für Raffinesse. Serviert in knusprig-blättrigen Pasteten, weckte es den Traum von französischem Luxus mitten im deutschen Wohnzimmer.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 4 Königinpastetchen (fertig gebacken oder aus Blätterteig selbst gemacht)
  • 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 300 g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Lorbeerblatt
  • 300 g Champignons
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 250 ml Hühnerbrühe
  • 100 ml Sahne
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Worcestersoße (optional, für authentischen Geschmack)
  • 1 Eigelb
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Hähnchenbrustfilets in einem Topf mit Wasser, Zwiebel, Karotte und Lorbeerblatt etwa 15–20 Minuten gar kochen, anschließend herausnehmen, etwas abkühlen lassen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  3. Butter in einem Topf schmelzen und die Champignons darin kurz anbraten.
  4. Mehl einrühren und unter Rühren leicht anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.
  5. Mit Hühnerbrühe ablöschen und unter Rühren aufkochen lassen, bis eine cremige Soße entsteht.
  6. Sahne, Zitronensaft und Worcestersoße hinzufügen.
  7. Hühnerfleisch unterheben und kurz erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen.
  8. Eigelb einrühren, um die Soße zu binden, und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Pastetchen im Ofen bei 180 Grad aufwärmen, dann das Ragout Fin hineingeben und sofort servieren.

Weitere Artikel hier!