Menu Rezeptname, Zutat, Suchbegriff...

Vergiftung vermeiden: Kühlschränke als Bakterienbrutstätten

,
HeimGourmet

Der Kühlschrank gilt als sicherer Ort für unsere Lebensmittel. Doch genau dort lauern oft unsichtbare Risiken. Falsch eingestellte Temperaturen, ungeeignete Lagerung oder seltenes Reinigen können dazu führen, dass sich gefährliche Keime rasant vermehren. Das Ergebnis: verdorbene Lebensmittel und im schlimmsten Fall Lebensmittelvergiftungen, die leicht vermeidbar wären. Wir verraten, wie schnell ein Kühlschrank zur Bakterienfalle werden kann und welche einfachen Maßnahmen helfen, Hygiene, Ordnung und Lebensmittelsicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

© dba87/Shutterstock.com

Kühlschranktemperatur korrekt einstellen

Die optimale Kühlschranktemperatur liegt zwischen 1 und 5 Grad Celsius. In diesem Bereich vermehrt sich die Mehrheit der schädlichen Bakterien deutlich langsamer. Viele Kühlschränke sind jedoch ab Werk zu warm eingestellt, ohne dass es dem Nutzer bewusst ist. Deshalb solltest du regelmäßig die Temperatur kontrollieren – am besten mit einem separaten Kühlschrankthermometer. Besonders im Sommer kann die Temperatur steigen, wenn der Kühlschrank häufiger geöffnet wird. Eine konstante Kühlung bildet die Basis für sichere Lebensmittel.


Weitere Artikel hier!



Diesen Artikel kommentieren