Supermärkte nutzen gezielt psychologische Tricks, um Kund*innen zum Kaufen zu bewegen. Teure Produkte stehen oft auf Augenhöhe, während günstigere Alternativen unten oder oben im Regal platziert sind. Auch Musik, Licht und die Anordnung der Gänge sollen zum längeren Verweilen und Kaufen anregen. Wer diese Mechanismen kennt, kann bewusster und gezielter einkaufen. Es lohnt sich, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht manipulieren zu lassen.