Wer keinen Zopf serviert, möchte vielleicht stattdessen Osterbrot? Je nachdem, wo man aufgewachsen ist, kommt eine dieser beiden Brotsorten auf den Tisch. Aber warum entscheiden, wenn man beide backen kann?
Zubereitung
1 Würfel frische Hefe
250 ml lauwarme Milch
80 g Zucker
500 g Mehl
1 Prise Salz
80 g weiche Butter
1 Ei
100 g Rosinen
1 Eigelb
1 EL Milch
Hagelzucker oder Mandelblättchen
Zubereitung
Frische Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 TL Zucker auflösen, eine Viertelstunde gehen lassen.
Mehl, Zucker, Salz, Butter, Ei und Hefe-Milch in eine Schüssel geben.
Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten und dann die Rosinen unterkneten.
Abgedeckt an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat.
Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, kurz durchkneten und zu einem runden Laib formen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und nochmals abgedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Eigelb mit einem EL Milch vermischen und das Brot damit bestreichen.
Nach Wahl mit Zucker, Hagelzucker oder Mandeln bestreuen.
Mit einem scharfen Messer ein Kreuz oder Sternmuster oben einschneiden.
Auf mittlerer Schiene 35 Minuten backen und vor dem servieren auf einem Gitter auskühlen lassen.