Egal ob in Filmhits wie K-Pop Demon Hunters, K-Dramen oder bei K-Pop-Stars in Social Media: Koreanisches Essen spielt immer eine Rolle. Es begeistert nicht nur durch seine intensiven Aromen, sondern auch durch seine Vielfalt und Frische. Kein Wunder, dass viele K-Pop-Stars genau darauf schwören. Ob würziges Kimchi, wärmende Eintöpfe oder knusprige Pfannkuchen: die koreanische Küche ist ebenso ausgewogen wie geschmackvoll. In dieser Rezeptsammlung findest du 20 authentische Gerichte, die nicht nur lecker, sondern auch alltagstauglich sind. Ideal für alle, die sich ein Stück Korea auf den Teller holen wollen. Ob als Fan der Musik, der Kultur oder einfach des guten Essens.
Sundubu Jjigae ist ein wärmender, würziger Eintopf mit weichem ("silken") Tofu, der in Korea besonders an kühlen Tagen oder bei Erkältungen gern gegessen wird. Er überzeugt durch die Kombination aus Tiefe, Schärfe und einer überraschend samtigen Textur. In vielen K?Dramen wird diese Suppe beim ersten Date serviert. Das Gericht ist auch bei Idols beliebt, weil es proteinreich, sättigend und schnell zubereitet ist. Es kann vegetarisch, mit Fleisch oder mit Meeresfrüchten zubereitet werden.
Zutaten (für 4 Personen)
2 EL Sesamöl
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 TL Gochugaru (koreanisches Chilipulver), alternativ mildes Paprikapulver
200?g Schweinebauch oder Hackfleisch (alternativ Tofu oder Pilze für vegetarisch)
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
1 EL Gochujang (koreanische Chilipaste)
1 EL Sojasauce
600?ml Gemüse- oder Rinderbrühe
400?g weicher Seidentofu (Sundubu / Soft Tofu)
1 Ei (pro Portion, optional)
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung
Sesamöl in einem Topf erhitzen.
Gehackten Knoblauch und Gochugaru darin kurz anrösten, bis es duftet (nicht verbrennen lassen).
Schweinebauch oder Hackfleisch hinzufügen und anbraten, bis es durchgegart ist.
Zwiebeln und den weißen Teil der Frühlingszwiebeln dazugeben und weiter braten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Gochujang und Sojasauce einrühren und alles gut vermischen.
Brühe angießen und die Suppe zum Kochen bringen.
Hitze etwas reduzieren, Seidentofu vorsichtig mit einem Löffel in groben Stücken hineingleiten lassen.
Etwa 5-7 Minuten köcheln lassen, ohne stark zu rühren, damit der Tofu nicht zerfällt.
Jeweils ein Ei direkt in den heißen Eintopf geben und nur leicht stocken lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln bestreuen.
In heißen Keramikschälchen oder kleinen Suppenschalen servieren. Traditionell mit Reis.
Diesen Artikel kommentieren