Quiz: Aus welchem Land stammen diese Gerichte?
Die Heimgourmet-Redaktion,
HeimGourmet

© GettyImages
Käsefondue
Käsefondue wird zwar oft mit der Schweiz assoziiert, hat jedoch seine Ursprünge in Frankreich. Es wurde von den Schweizern übernommen, aber die Tradition des Schmelzens von Käse in einer Tasse stammt ursprünglich aus Savoyen (Frankreich), und das Fondue-Gericht wurde in der Schweiz weiterentwickelt.
Das berühmteste Käsefondue nennt sich daher auch Savoyarde und wird aus drei Käsesorten hergestellt: Comté, Beaufort und Emmentaler (oder Gruyère ). Hier ist unser Lieblingsrezept, ein Originalrezept aus der französischen Region Savoye.
Zutaten (für 4 Personen)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 1/2 Tassen trockener Weißwein
- 1 Teelöffel Speisestärke
- 200 g Comté-Käse
- 200 g Beaufort-Käse
- 200 g Emmentaler Käse
- 1 Prise gemahlene Muskatnuss
- 1 Messerspitze gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Messerspitze Paprika
- 3 EL Kirschwasser
- 1 Laib Brot, zu Würfeln geschnitten
Zubereitung
- Die Käsesorten reiben.
- Eine Knoblauchzehe senkrecht halbieren und das Innere eines Fonduetopfes gründlich damit einreiben.
- In einer Schüssel den Weißwein und die Maisstärke verquirlen. In den Fonduetopfgeben und zum leichten Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, damit der Wein köchelt.
- Den Käse, die Muskatnuss, den schwarzen Pfeffer und das Paprikapulver hinzugeben. Mit einem Holzlöffel ständig umrühren, bis das Fondue zu einem glatten, flüssigen Käse zu schmelzen beginnt.
- Die Hitze reduzieren und 15 Minuten lang weiterkochen (aber nicht kochen), bis die Soße eingedickt ist.
- Sobald sie eindickt, das Kirschwasser einrühren und 1 Minute länger kochen.
- Gieße das Fondue in einen Fonduetopf oder ein Caquelon, das du auf eine Flamme stellst.
- Stelle sicher, dass jeder Gast einen Fonduestab hat und serviere es mit Brotwürfeln.
Weitere Artikel hier!


